Programm
Freitag, 06. September 2013
Selbstbestimmung im digitalen Netz - Urheberrecht und Nutzerinteressen in der Balance?
Moderation: Prof. Dr. Frank Überall
ver.di - Bundesverwaltung, Konferenzraum,
Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
Geplanter Ablauf:
Block 1: Private Nutzung
- 09.30 Uhr
- Begrüßung: Prof. Dr. Gerhard Pfennig (Initiative Urheberrecht) und Philipp Otto (iRights.Lab)
- Grußwort Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung)
- 09.45 Uhr
- Ein Blick über den Tellerrand: Europäische Aktivitäten und Perspektiven
Helga Trüpel, MEP - 10.00 Uhr
- Einführung Moderation: Prof. Dr. Frank Überall
- 10.05 Uhr
- Schranken: Privatkopie, Flatrate und Fair Use
- Einführungsreferat private Nutzung: Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer
- Schwerpunkte: a) Entwicklung des Rechtsrahmens für die Privatnutzung (Schwierigkeiten der Geräte- und Betreibervergütung), b) Flatratemodelle zur Abdeckung nichtkommerzieller Nutzungen, c) Vergleich mit Fair-Use-Modellen (für den privaten Bereich), d) Einpassung in den Schrankenkatalog
- 10.35 Uhr
- Kulturform oder Kulturbruch? – „Remix, Mashup und Co, user generated content”: Matthias Hornschuh (Komponist und Produzent) / Lina Ehrig (Verbraucherzentrale Bundesverband, vzbv)
- 10.45 Uhr
- Am liebsten gratis? Fair use als Schranke? Jochen Greve (Autor) / Prof. Dr. Leonard Dobusch (FU Berlin)
- 11.00 Uhr
- Kaffeepause
- 11.15 Uhr
- Diskussion mit dem Publikum
- 12.00 Uhr
- Zusammenfassendes Statement (Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer)
- 12.15 Uhr
- Konsequenzen für das Urheberrecht aus der Sicht der Enquetekommission
- Prof. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut und Mitglied der SPD in der Enquetekommission Internet
- 12.30 Uhr
- Mittagspause
Block 2: Neue Finanzierungsmodelle
- 13.30 Uhr
- Zur Kasse bitte !? Plattformen und die Finanzierung der privaten Nutzung
- Einführungsreferat Finanzierung / Bedeutung für Urheberrechtssektor: Prof. Dr. Gerald Spindler
- Schwerpunkte: a) Vergütung von Plattformbetreibern (Google und Co), b) Pauschalvergütung vs. Individuallizenzierung, c) Verfahren der pauschalen Vergütung (z. B. Reparatur des 2. Korbes)
- 14.00 Uhr
- Der Komponist lebt nicht allein von Luft und Liebe
- Prof. Dr. Enjott Schneider (Komponist) / Dr. Florian Drücke (Geschäftsführer des Bundesverbandes Msikindustrie e.V.)
- 14.15 Uhr
- Vom Kopierer aufs Konto oder vom Nutzen der Pauschalvergütung: Dr. Urban Pappi (VG Bild-Kunst) / Markus Scheufele (Bitkom)
- 14.30 Uhr
- Diskussion mit Publikum
- 15.00 Uhr
- Zusammenfassendes Statement (Prof. Dr. Gerald Spindler)
- 15.15 Uhr
- Kaffeepause
Block 3: Werknutzung in Schule, Hochschule und Wissenschaft
- 15.30 Uhr
- Learning by doing?
- Einführungsreferat Praxis des Lernens mit digitale Medien: Prof. Dr. Bernd Schorb (Universität Leipzig)
- 16.00 Uhr
- Kreativität und Wissen. Warum Bildung und Wissenschaft Urheber brauchen.
- Einführungsreferat Bildung und Wissenschaft: Prof. Dr. Karl Riesenhuber
- Schwerpunkte: a) Schule, b) open access, c) Wissenschaftsschranken
- 16.30 Uhr
- Schule – Autor – Verlag: Digitale Medien im Unterricht: Jöran Muuß-Merholz (Dipl. Pädagoge und Bildungsexperte) / Ulrich Pokern (Klett Verlag GmbH)
- 16.40 Uhr
- Kaffeepause
- 17.00 Uhr
- Kultus und Knete: Verantwortung und Finanzierung bei Unterrichtsmaterial: Dr. Robert Staats (VG Wort) / Prof. Dr. Gabriele Beger (dbv/KMK) / Ulf Rödde (GEW)
- 17.20 Uhr
- Grau, Grün oder Gold: Die Farbenlehre des Open Access: Dr. Guido Herrmann (Thieme Verlag KG) / Prof. Dr. Rainer Kuhlen (Universität Konstanz)
- 17.30 Uhr
- Enteignung oder Fortschritt: Wissenschaftsschranken und Verlagssurvival. Wissenschaftliche Nutzung und Rechte von Verlagen: Dr. Christian Sprang (Börsenverein) / Dr. Till Kreutzer (iRights)
- 17.40 Uhr
- Diskussion mit Publikum
- 18.00 Uhr
- Zusammenfassendes Statement Prof. Dr. Karl Riesenhuber
- 18.05 Uhr
- Verabschiedung Prof. Dr. Gerhard Pfennig / Philipp Otto
Stand: 5.9.2013